Freitag, 9. Juli 2010

Hacking in Zotero

So kurz vor der Diplomarbeit habe ich mir die Zeit genommen (sicherlich auch um den Beginn des Schreibens nach hinten zu verzögern) ein wenig in Zotero quick&dirty-code einzubauen. Natürlich nur auf meiner lokalen Installation.
Zotero als Referenzverwaltungssystem ist großartig, aber der BibTeX-Export hat mir nie so richtig zugesagt. Ich wollte unbedingt im "note"-Key die Eintragung "\url{...}" setzen, falls eine dafür vorhanden ist. Und auch gleich das Datum des letzten Zugriffs. Sehr praktisch zum zitieren von grauen Quellen. Gleich schlägt mich jemand, nur weil ich Internetquellen (=Forenbeiträge, Wikipedia-Artikel, Blogeinträge) als zitationswürdig erachte. Aber gelegentlich sind auf anderem Weg keine Informationen erreichbar, z.B. über Server-Technologien des Massively Multiplayer Online Game Eve-Online (die Developer geben sich in Foren auskunftsfreudiger als auf den Websiten selbst *seufz).
Genug meiner faulen Ausreden, hier mein Vorgehen. Im Plugin-Ordner von Firefox liegen einige javascript-Quellen und die Datenbank. Die gesuchte Datei ist ".mozilla/firefox/.default/zotero/translators/BibTeX.js". Gaaaaaaaanz unten ist die Funktion "doExport()", dort einfach die folgenden Zeilen eintragen:

if(item.url){
var date = item.dateAdded;
date = date.substr(0, date.indexOf(" ")); // cut the exact time off
var datarr = date.split("-");
if(datarr.length==3)
date = datarr[2]+"."+datarr[1]+"."+datarr[0];
Zotero.write(",\n\t note = {\\url{"+item.url+"} letzter Zugriff: " + date +"}");
}

Kann man hübscher machen, war mir aber billig genug für meine simplen Zwecke.
Lust auf mehr? Ein Wikipedianer hat hier ein Beispiel für den Export ins wikipedia-Format. Wer ein wenig im svn von zotero blättert findet auch die anderen Werte die in einem zotero-item stecken können, z.B. hier (unter itemFields) findet man auch Werte wie "accessDate", "meetingName" oder "thesisType".

Keine Kommentare: