jarnal und xournal annotieren PDFs, speichern die Annotationen in einer extra Datei oder zusammen mit dem pdf in einem eigenen Format. Okular bietet Annotationen, speichert diese im pdf, diese sind für andere Viewer aber nicht sichtbar. Den Foxit Reader gibt es als Linux-Binary, allerdings ohne Fähigkeiten zu Annotationen.
Alles plöd.
Die einfachste Variante für Annotationen oder Kommentare in PDFs unter Linux ist die Nutzung von Wine zusammen mit der portablen Variante von Foxit für Windows oder der portablen Variante des PDF-XChange Viewer.
Persönlich halte ich den PDF-XChange Viewer als die komfortablere Variante. Texthighlighting, Kommentare einfügen, Kommentare mit Pfeil auf einen Textstelle, Links und schnelle Skizzen gehen hier gefühlt schneller von der Hand.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen