*** Imagine, if you can, a small room, hexagonal in shape, like the cell of a bee. It is lighted neither by window nor by lamp, yet it is filled with a soft radiance. There are no apertures for ventilation, yet the air is fresh. There are no musical instruments, and yet, at the moment that my meditation opens, this room is throbbing with melodious sounds. An armchair is in the centre, by its side a reading-desk – that is all the furniture.
Heute vor 100 Jahren erschien die Kurzgeschichte The Machine Stops von E.M. Forster in der Oxford and Cambridge Review. Sie handelt von einer fernen Zukunft, unserer Zukunft, in der die Menschen in ihren Waben sitzen, mit Videotelefonie (cinematophote), Skype und Twitter kommunizieren in ihrer schönen virtuellen Welt. Alle Menschen sind unablässing damit beschäftigt, ihre "Ideen" zu kommunizieren, denn die Sorge für Licht, Energie, Nahrung und Gesundheit hat ihnen die Maschine abgenommen. So sitzen sie denn in ihren Waben, die ihnen die Maschine zugewiesen hat und lauschen dem endlosen Geschnatter von Ideen. Alles ist relevant und interessant in dieser Welt der Wabenmenschen und ihrer endlos großen Enzyklopädie, an der sie arbeiten; und so erfahren wir gleich zu Beginn von einer Frau namens Vashti, die einen Vortrag über "Music during the Australian Period" vorbereitet und dabei per Videokonferenz von ihrem Sohn Kuno gestört wird.
[Update] Artilel: Mein Kopf kommt nicht mehr mit [/Update]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen